O’zopft is! – Zum perfekten Wies’n-Look mit Clip In Extensions.

Meteorologisch gesehen ist er schon wieder vorbei: der Sommer. Aber das ist kein Grund, Trübsal zu blasen, denn jetzt geht es erst richtig los, die Zeit der großen Volksfeste beginnt, allen voran das alljährliche Oktoberfest. Jedes Jahr versammeln sich etwa 5,5 Mio.  Menschen auf der Münchner Theresienwiese, kurz Wies’n genannt, um bei ausgelassener Stimmung  und 6 Mio. Liter Bier auf dem größten Volksfest Deutschlands den Alltag hinter sich zu lassen. Mittlerweile gibt es in fast jeder Stadt ein kleineres Oktoberfest für all die Leute, die entweder keine Zeit oder keine Lust haben, bis nach München zu reisen, und trotzdem ein bisschen Bierzeltstimmung und bayrische Schmankerl genießen möchten.

Zum zünftigen Besuch eines Oktoberfestes gehört für jedes „fesche Madl“ natürlich das Dirndl. Keine Angst, ein Dirndl steht jeder Frau, egal, ob groß, klein, dick oder dünn. Jede Frau sieht im Dirndl besonders feminin aus, da der Schnitt die weiblichen Kurven hervorhebt, ohne dabei anzüglich zu wirken.  In diesem Jahr sind vor allem Pastelltöne wie rosé oder rauchblau und verspielte Blümchen- oder Pünktchenmuster angesagt. Es darf auch wieder etwas mehr Spitze sein. Ein Muss zum Dirndl ist die traditionelle weiße Bluse mit Puffärmeln, die das Dekolleté besonders betont. Tip: ein Balconett-BH darunter zaubert gleich eine Körbchengröße mehr. Ein ganz wichtiges Attribut ist die Schürze. Achtet immer schön darauf, dass Ihr sie richtig bindet, sonst kann es ungewollte Überraschungen geben:

Knoten links:  ledig, Kontakt erwünscht

Knoten rechts:  in festen Händen! Finger weg!

Knoten mittig vorn:  (Vorsicht!) Jungfrau

Knoten hinten:  verwitwet oder Kellnerin

An Schuhwerk ist im Grunde alles erlaubt, was der Schuhschrank hergibt.

Wenn das Dirndl erstmal sitzt, geht es zur meist schwierigeres Aufgabe; der perfekten Oktoberfestfrisur. Traditionell sind alle Arten von Flechtzöpfen und -frisuren immer noch am beliebtesten. Das ist leider oft gar nicht so einfach zu bewerkstelligen, besonders, wenn das eigene Haar nicht lang oder kräftig genug ist.  Hier kommen wir ins Spiel. Für alle Frauen, die mit ihrer Haarfülle zum Oktoberfest nicht ganz zufrieden sind, aber trotzdem einmal eine voluminöse Flechtfrisur tragen möchten, bieten sich Clip In Extension hervorragend an. Sie werden einfach ganz ohne weitere Hilfsmittel ins Eigenhaar geclipst und können ebenso schnell wieder entfernt werden. Das Haar ist sofort länger und voller und kann wunderbar zu verspielten Zöpfen aller Art geflochten werden. Wir bieten Clip In Extensions in vielen verschiedenen Längen und Abpackungen an, egal ob das 3-teilige Set für einen schönen Zopf oder das 7-teilige Set für eine prächtige Flecht- oder Hochsteckfrisur. Die Extensions können bei guter Pflege lange Zeit immer wieder verwendet werden, egal, ob bei der nächsten Party oder einfach mal so zwischendurch.

Im Internet finden sich unzählige Anleitungen für Flechtfrisuren und -zöpfe. Wichtig ist, dass das zu flechtende Haar gesund und glänzend aussieht. Wenn mann besonders saubere oder feine Zöpfe möchte, empfiehlt es sich, das Haar etwas anzufeuchten. Auf jeden Fall ist es immer hilfreich, eine Freundin beim Flechten zur Seite zur haben, denn manche Frisuren sind recht schwierig allein zu machen. Der Aufwand ist es aber allemal wert.  In dem Sinne: O’zopft is! Wir wünschen ein wunderschönes Oktoberfest.

Euer Remyhaar-Extensions-Team

Tönung, Färbung oder Henna?

Mal ehrlich: wer ist schon mit seiner natürlichen Haarfarbe zufrieden? Die Eine möchte lieber blond sein, die Andere lieber brünett und die Nächste mag es kunterbunt oder rabenschwarz. Wie schön, dass es heute so viele Möglichkeiten gibt, unsere Haarfarbe zu verändern oder aufzupeppen. Aber welche Variante der Farbveränderung ist für die jeweiligen Bedürfnisse am geeignetsten? Wir stellen Euch die geläufigsten Methoden kurz vor.

Die Tönung
Tönungen sind neben pflanzlichen Haarfärbemethoden am unschädlichsten für das Haar, da sich die Farbe nur auf die Oberfäche des Haares legt und nicht in die Schuppenschicht eindringt. Sie eignen sich besonders gut, wenn man einen Farbton erstmal nur auspobieren oder seine Haarfarbe häufiger wechseln möchte, da sich Tönungen nach einiger Zeit wieder auswaschen. Der Nachteil ist, dass die Farbintensität oft von Haarwäsche zu Haarwäsche nachlässt und keine radikalen Farbveränderungen möglich sind. Eine Aufhellung der eigenen Haarfarbe kann mit Tönungen nicht erreicht werden, auch sollte man nur Farbtöne wählen, die maximal zwei Nuancen vom eigenen Haarton abweichen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Tönungen zaubern zudem schönen Glanz ins Haar. Vorsicht bei Intensiv-Tönungen! Sie funktionieren ähnlich wie Colorationen und sind damit wesentlich schädlicher für das Haar, behalten dafür aber länger ihre Farbfrische.

Die Coloration
Wer sich über seine gewünschte Farbwahl dauerhaft sicher ist, kann gern zu einer Coloration greifen. In Colorationen sind Chemikalien wie Ammoniak und Wasserstoffperoxid enthalten. Sie quellen die Schuppenschicht des Haares auf, entfernen natürliche Farbpigmente und lagern dauerhaft künstliche Farbmoleküle im Haar an. Was sich nicht besonders gesund anhört, ist es leider auch nicht. Der Nachteil von Colorationen besteht darin, dass das Haar geschädigt wird und besonderer Pflege bedarf. Dagegen halten Colorationen im Prinzip ewig, nur die Ansätze müssen regelmäßig nachgefärbt werden, um ein schönes Gesamtbild aufrecht zu erhalten. Besonders bei dunkler gefärbtem Haar wirken blonde oder weiße Ansätze leicht wie kahle Stellen. Mit Colorationen sind grundlegende Farbveränderungen möglich. Bedenkt aber bitte immer, dass sich die Färbung nicht auswaschen lässt und ihr mit der Farbe vorerst leben müsst.

Die Blondierung
Blondierungen funktionieren ähnlich wie Colorationen. Auf chemischem Weg werden die natürlichen Farbpigmente aus den Haaren entfernt. Leider sind daher auch Blondierungen sehr schädlich für das Haar. Blondierungen sind die Ursache für die meisten Farbunfälle zu Hause. Von Gelb-, Orange- und Grünstich bis hin zu Haarausfall kann der unerfahrenen Anwenderin leider alles passieren. Bitte immer unbedingt sorgfältig die Gebrauchsanleitung lesen und einhalten. Auch das Ergebnis der Blondierung entspricht häufig nicht unbedingt dem gewünschten Blondton. Wer sich unsicher ist, sollte die Blondierung lieber im Frisörsalon vornehmen lassen. Gegen den unbeliebten Gelbstich helfen Silbershampoos und -spülungen.

Henna
Wer gänzlich auf Chemie verzichten möchte, greift gern zu einer Hennafärbung. Hennapulver wird aus den getrockneten Blättern des in Asian und Afrika wachsenden Hennastrauches gewonnen. Die Hennafärbung ist rein pflanzlich und somit völlig unschädlich für das Haar. Sie schützt die Schuppenschicht sogar vor UV-Strahlung und Haarbruch. Mit Henna kann man nichts falsch machen. Allerdings sind mit Henna nicht alle Farbtöne erreichbar und auch eine Aufhellung ist nicht möglich. Dagegen entstehen durch Henna besonders natürlich wirkende Blond-, Braun- und Rottöne. Vorsicht! Viele Hersteller mischen Henna mittlerweile Chemikalien bei, um bessere Farbergebnisse zu erzielen. Wer also unbedingt chemiefrei färben möchte, sollte sich die Inhaltstoffe genau durchlesen.

Letztendlich gilt, wer auf Nummer Sicher gehen will und unerfahren im Umgang mit Tönungen und Colorationen ist, sollte lieber einen Frisör aufsuchen. Die Experten finden den für Euch passenden Farbton und können die jeweilige Färbung viel besser auf Eure Haarstruktur anpassen. Wenn Ihr Extensions tragt, fragt unbedingt beim Hersteller nach, ob die Haare zum Färben geeignet sind. Da die Extensions oftmals schon vorgefärbt oder chemisch vorbehandelt sind, könnten schwere Schäden an den Haarverlängerungen auftreten oder die Farbe am Ende erheblich vom gewünschten Ergebnis abweichen.

Euer Remyhaar-Extensions-Team